CHRONIK

NaturFreunde OG-Deggendorf

1949

Im Mai findet im Gasthof Aichinger die Gründungsversammlung statt. Anwesend sind 12 Mitglieder.. 1. Obmann wird Ernst Bluschke.
Bereits im Juni hält man eine Sonnwendfeier auf der Loderhart. Der Chronist erwähnt „die sehr netten Mädels, welche Leben in die Bude brachten.“

1950

Im Juli wählt die Generalversammlung Franz Sporrer zum 1. Vorsitzenden. Er wird 9 Jahre die Geschicke des Vereins leiten.

Ende 1950 verlässt das Gründungsmitglied Heinz Berger Deggendorf –- ein schmerzlicher Verlust für die Ortsgruppe.

1953

Im Frühjahr erfolgt die Gründung einer Jugendgruppe, der bald 20 Mitglieder angehören. Sie findet ihre Unterkunft in der Jugendheim-Baracke am Stadtpark.

1954-57

Wanderungen, Radtouren, Tagesausflüge, Versammlungen und Feiern, stehen nach wie vor auf dem Programm der Ortsgruppe.

 

Lichtbildervorträge, Tonfilme und auch Gespräche über ernste Themen zu Fragen der Zeit (z.B. 20. Juli 1944) werden wechselweise von der Ortsgruppe oder der Jugendgruppe durchgeführt.

1960

Im Februar wird Richard Stammberger zum 1. Obmann gewählt.

1961

Die Ortsgruppe Deggendorf wird im März in das Vereinsregister des Amtsgerichts Deggendorf eingetragen.

Anfang der 60-er Jahre unternimmt die Ortsgruppe auch schon mehrtägige Reisen, z.B. nach Wien, nach Garmisch oder ins Fichtelgebirge.

1963

Im September: Kletterlehrgang für die Jugend an der Hochgebirgsschule „Glockengruppe“ am Moosboden bei Kaprun – mit Unterstützung der Stadt Deggendorf.

1965

Januar: Stammberger Richard tritt aus beruflichen Gründen als 1. Vorsitzender zurück. Sein Bruder Paul übernimmt das Amt.

Der Mitgliederstand beläuft sich auf 119 Naturfreunde.

1966/67

Außerordentliche Mitgliederversammlung am 05. Nov. 1966!
Grund: Der Landesverband Bayern der Naturfreunde überträgt Eigentum und Verwaltung am Berghaus Loderhart der OG-Deggendorf. Die Grundbucheintragung erfolgt Anfang 1967.

1968/69

Durch die Übernahme der Loderhart entsteht für die OG-Deggendorf eine äußerst schwierige Situation. Darlehensschulden und laufende Kosten belasten stark.
Aber gute Kameradschaft und Einsatzwille aus den Reihen der

Mitglieder, Unterstützung durch den bayrischen Staat, den Landkreis und die Stadt Deggendorf, sowie Geduld und Entgegenkommen Deggendorfer Geschäftsleute, verhindern ein wirtschaftliches Fiasko. Allen „Beteiligten“ gebührt heute noch unser Dank!

Während das allgemeine Vereinsleben stagniert, entwickelt sich eine äußerst lebendige Jugendgruppe unter der Leitung von Werner Ulbrich und Monika Volkmer mit tatkräftiger Unterstützung von Franz Sigl. Die Jugend wirkt mit ca. 300 Arbeitsstunden auch auf der Loderhart mit.

Im März 1969 wird Richard Stammberger wieder 1. Vorsitzender des Vereins.

1971

Im Mai findet in Deggendorf die Landesversammlung der bay. Naturfreunde mit über 300 Delegierten aus ganz Bayern statt.

Das Wander- und Ausflugsprogramm der Ortsgruppe plant und führt seit 5 Jahren Sepp Sigl in bewährter Weise und mit großem Erfolg durch.

1973

Im Mai kommt Monika Volkmer bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Kurz zuvor – im April – hat sie eine Kindergruppe gegründet.
Die Jugendgruppe wird im September, beim Wettbewerb „Sport und Köpfchen“ in Weilheim, Landessieger.

Kern Sepp gründet eine Wintersportgruppe.

1974

Die Ortsgruppe feiert im Oktober im Gasthaus „Zum Goldenen Engel“ ihr 25-jähriges Gründungsfest. Die „Ohetaler Stubnmusi“ spielt zum Tanz auf, ihre Trachtengruppe tritt auf und Emil Simsitsch gibt mundartliche Vorlesungen zum Besten.

Die OG zählt derzeit ca. 180 Mitglieder.

1975

Probleme bei der Jugend! Sowohl bei der Jugend- als auch bei der Kindergruppe fehlt es an Führungskräften.

1977

Nun gibt es auch eine „Paddler-Gruppe“ bei uns. Spartenleiter wird Kurt Stadlbauer.

1978

Bei der Monatsversammlung im März, wird Richard Stammberger für seine 25-jährige Vereinsarbeit geehrt; davon ist er mit 13 Jahren „Lotsentätigkeit“ für den Verein zur Legende geworden. Die Laudatio spricht von einem „Goldenen Zeitalter“!

Skigymnastik und Skikurse werden durch Sepp Kern eingeführt. Die Skigymnastik wird von 50 – 60 Leuten besucht.

Die Ortsgruppe Deggendorf tritt dem Stadtsportverband bei.

1979

Der langjährige 1. Wanderwart Sepp Sigl tritt zurück; zu seinem Nachfolger wird Richard Stallinger gewählt.
Ein besonderes Erlebnis in diesem Jahr ist die 1. Skifreizeit der Wintersportgruppe in Bad Hofgastein/Österreich.

Die Jahreshauptversammlung beschließt eine neue Ortsgruppen-Satzung.

1980

Die Interessengemeinschaft „Berg-Ski-Natur“, der u.a. auch die Deggendorfer Naturfreunde angehören, diskutiert mit dem Forstamt Deggendorf verschiedene Fragen des Naturschutzes und über die Aktivitäten des Ruselkraftwerkes.

Die Kindergruppe entwickelt sich prächtig (24 Mitglieder).

1981

Bei der IG „Berg-Ski-Natur“, steht die Erhaltung des Ruselgebiets zur Naherholung im Vordergrund. Dazu findet eine Sitzung bei den Ruselkraftwerken/Dr. Dr. Maier statt.

Eine ungarische Reisegruppe mit ca. 40 Personen kommt zu Besuch. Kern Sepp und Miedl Rudi nehmen an der Landeswintersportkonferenz teil.

Der Chronist berichtet von lebhaften Tätigkeiten der einzelnen Fachgruppen, einer Mitgliederzahl von 256 und einem guten Kassenstand.

1983

Die Tatsache: „Das kommt in den besten Familien vor“ kann man auch bei unserer Ortsgruppe feststellen. Unstimmigkeiten erfordern eine außerordentliche Jahreshauptversammlung: Stammberger Richard und Reichhart Siegfried als 1. und 2. Vorstand treten zurück, ebenso Helmuth

Aichinger als Hausreferent.
Zum 1. Vorsitzenden wird Reichhart Siegfried gewählt; Kufner Gerhard wird wieder 1. Hausreferent.

1984/85

Die Vereinsarbeit wird wieder besser. Sitzungen, Versammlungen, Ausflüge und Wanderungen, Hausdienst, Gruppenarbeit — alles nimmt wieder seinen guten Verlauf.

1986

Das Auf und Nieder im Vereinsleben trifft aber trotzdem unsere OG voll: Die Jugendgruppe löst sich auf!!
Dafür bauen Heidi Kufner und Sepp Kern aber eine neue Kindergruppe auf.

Die von Kern Sepp ins Leben gerufenen Schwimmkurse werden gut angenommen. Heidi, Birgit und Kerstin engagieren sich sehr.

Kaiser Sepp — auch ein Mann für alle Fälle — bekommt für seine besonderen Verdienste die goldene Ehrennadel.

1987

Stallinger Richard löst Reichhart Siegfried als 1. Vorstand ab.

Die OG übernimmt die Patenschaft für das Biotop Schallwiese im Dreitannenriegel-Gebiet (ca. 8000 m2) u. führt die ersten Pflegearbeiten durch.

1988/89

Gabi Albrecht stellt sich 1988 als Jugendleiterin zur Verfügung und führt durch ein abwechslungsreiches Jahresprogramm.

Der Mitgliederstand der Ortsgruppe ist auf 238 angewachsen.

Der Auszug 1989 aus unserem bisherigen Vereinslokal „Goldener Engel“ wirft einen Schatten auf unser Vereinsleben.

1990

Im Mai findet in der Deggendorfer Stadthalle die 24. Landesversammlung der Bayrischen Naturfreunde statt. Die organisatorische Vorbereitung und Ausführung liegt in den Händen der OG-Deggendorf.

Unser Freund Kern Sepp erhält wegen seiner besonderen Leistungen für den Verein die Ehrenmitgliedschaft.

1993/94

1993 löst sich die Wassersport-Gruppe auf.
Ferner muss der Verein 30 Austritte hinnehmen. Dadurch sinkt die Mitgliederzahl auf 250.

1994: Unsere schon seit jeher übliche Wander- und Reisetätigkeit erfährt im Juni einen kleinen Höhepunkt mit einer 4-Tages-Busfahrt nach Tschechien, genauer gesagt nach Liberec/Reichenberg, Jablonec/Gablonz und in den tschechischen Teil des Riesengebirges.

Auf der Loderhart findet im November das 1. Schafkopfturnier statt.

1995

Die Naturfreundebewegung feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Fahrt mit dem Schiff von Deggendorf nach Passau und Übergabe der Naturfreunde-Stafette an die OG Passau.

1996

Stallinger Richard tritt nach 9 Jahren als 1. Vorstand zurück und Gerhard Kufner übernimmt dieses Amt.

1997

Am 1. Juni findet in Deggendorf eine Großdemonstration der Naturfreunde mit fast 1000 Teilnehmern zum Thema „Blaue Flüsse“ statt. Die Veranstaltung beginnt auf dem Oberen Stadtplatz in Deggendorf, wird mit einer Schifffahrt donauabwärts fortgesetzt und endet mit einer Kundgebung und Pflanzen eines

Baumes in Niederalteich. Sie will auf die Gefährdung unserer Fließgewässer aufmerksam machen.

1999

20-Jahre Skifreizeit der NF-Wintersport-Gruppe in Badhofgastein.

Unsere 50-Jahr-Feier findet am 08. Mai statt!! Gefeiert wird (mit Tanz) im neuen Kolpinghaus in Deggendorf.

2002

Einführung des Euro! Beiträge werden von DM auf Euro umgestellt!

Franz Lichtmannegger, übernimmt im April das Amt des 1. Vorsitzenden von Gerhard Kufner.

Donnerstag-Wanderung, alle 14 Tage, wird eingeführt.

2003

In der Mitgliederversammlung wird die Satzungsänderung und Namensänderung des Vereins beschlossen.

Der Name des Vereins wird geändert auf: NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Deggendorf e.V.

HÖHEPUNKT: Kulurreise zum NORDCAP vom 08.-21. Juni.

2008

Mitgliederversammlung im April:

Satzungsänderung und Edler Kurt erhält für seine Verdienste im Verein (18 Jahre Vereinskassier) die Ehrenmitgliedschaft.

Christine Sigl (seit 25 Jahren Schriftführerin des Vereins) wird mit dem Georg Schmiedl-Preis ausgezeichnet. Karl-Heinz Sagerer hält eine Laudatio über ihre vielfältigen Tätigkeiten im Verein.

2009

60 jähriges Vereinsjubiläum:
Am 16. Mai feierten wir das 60 jährige Vereinsjubiläum auf der Loderhart. Umrahmt von der „Oberpöringer Bauernmusi feierten ca. 150 Personen (geladene Ehrengäste und Sponsoren, Mitglieder und viele weitere Gäste) in einem zu diesem Anlass aufgestellten Zelt für ca. 180 Personen. Dank der Hausdienstler wurde diese Feier reibungslos über die Bühne gebracht.

NF-Landestreffen im NaturFreundehaus Konstein:
Ende Juni fand dieses Treffen statt an dem ca 500 NaturFreunde aus ganz Bayern teilnahmen. Wir fuhren gemeinsam mit den Pilstinger NaturFreunden im Bus zum Treffen. Unsere OG war mit 32 Personen vertreten.

2014/15

Im Juni 2014 findet eine ausserordentliche Mitgliederversammlung statt in der eine Satzungsänderung des „§ 18 Auflösung der Ortsgruppe“ beschlossen wurde. Dies war aus aus steuerrechtlichen Gründen, um die Gemeinnützigkeit des Vereins nicht zu verlieren, zwingend erforderlich.

2015:
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Josef Kern, der im Alter von fast 91 Jahren im August 2015 verstorben ist. Sepp war 50 Jahre Mitglied des Vereins, davon 25 Jahre als Ehrenmitglied. Er war maßgebend für die Gründung unserer Sparte „Wintersport“ und hat mit Liebe und Geduld vielen Erwachsenen und Kindern das Skifahren beigebracht. Durch seine fröhliche und hilfsbereite Art war er allseits beliebt und hat die Ortsgruppe stets mit Rat und Tat unterstützt. Sepp hinterlässt nicht nur als Vorstandsmitglied, sondern auch als Freund eine große Lücke.

Unser Wunsch für die Zukunft sind viele „junge Mitglieder“, damit der Verein noch lange seine Existenz aufrecht erhalten kann.

Die 1. Vorsitzenden von 1949 - 2018

Mai 1949 – Juli 1950 Bluschke Ernst 1 Jahr
Juni 1950 – Mai 1959 Sporrer Franz 9 Jahre
Mai 1959 – Februar 1960 Fickentscher Hans 1 Jahr
Februar 1960 – Januar 1965 Stammberger Richard 5 Jahre
Januar 1965 – Februar 1967 Stammberger Paul 2 Jahre
Februar 1967 – März 1969 Muckenthaler Ludwig 2 Jahre
März 1969 – April 1983 Stammberger Richard 14 Jahre
April 1983 – April 1987 Reichhart Siegfried 4 Jahre
April 1987 – April 1996 Stallinger Richard 9 Jahre
April 1996 – April 2002 Kufner Gerhard 6 Jahre
April 2002 – März 2014 Lichtmannegger Franz 12 Jahre
März 2014 – Oktober 2016 Müller Ludwig 2,5 Jahre
Oktober 2016 – dato Lichtmannegger Franz